Beschreibung
Die Geschichte eines kleineren Radioproduzenten, welcher in den 1950er Jahren die wohl anspruchsvollsten Röhrengeräte in der DDR produzierte.
Aus dem Vorwort:
Dass der Zufallsfund eines Gerufon-Radios Ultra-Stereo 62 W im Jahre 1994 den
Anstoß zur Erforschung der Geschichte dieses in Quedlinburg angesiedelten Radioherstellers, über den sehr wenig bekannt war, geben wurde, ahnte ich damals nicht.
Wahrend der Recherchen nach dem Hersteller wurde bald klar, dass diese Firmengeschichte
bereits 1932 im Deutschland der Weimarer Republik begann und erst nach 58 Jahren im März 1990 endete, in der Zeit des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs in der damaligen DDR.
Mit diesem Bericht wird versucht, die Entwicklung von Gerufon-Radio sowie dessen Vorläufer und Nachfolgern nachzuvollziehen. Vollständigkeit und wissenschaftliche Exaktheit sind kaum möglich, da viele Originalunterlagen nicht mehr existieren. Ein Grosteil der hier gebotenen Informationen konnte noch vorhandenen Unterlagen in öffentlich zugänglichen Archiven entnommen werden, wertvolle Quellen waren auch die Berichte ehemaliger Mitarbeiter von Gerufon und der Nachfolgefirmen, viele dieser Zeitzeugen wollen ungenannt bleiben. Daher danke ich an dieser Stelle allen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
- von Gerufon-Radio und der Gerufon-Radio KG Quedlinburg
- des VEB Elektroakustik Quedlinburg
- des VEB Stern-Radio-Berlin, Betriebsteil Quedlinburg und Stammbetrieb
sowie allen weiteren Zeitzeugen für ihre oft jahrelange kompetente, intensive und häufig auch geduldige Unterstutzung meiner Forschungen. Weiterhin danke ich den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Archive der Stadt Quedlinburg, der Lokalredaktion Quedlinburg der Mitteldeutschen Zeitung und des Leipziger Messeamtes.
Durch die Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V. (GFGF) erfuhren meine Recherchen ebenfalls besondere Unterstützung. Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Vorstand der GFGF ebenso wie den GFGF-Mitgliedern, die mich teilweise über Jahre mit ihrer kompetenten Beratung und der Bereitstellung von Unterlagen aus ihren Archiven unterstützt haben. Mit ihrer Hilfe konnten einige frühere Angaben zur Firmengeschichte und zur Erzeugnispalette dieses Radioherstellers korrigiert werden. Technische Fachbegriffe werden hier nur im erforderlichen Umfang erläutert; es sei an dieser Stelle auf die Fachliteratur verwiesen. Bei Zitaten aus zeitgenössischen Texten wurde die Originalschreibweise übernommen.
Klaus Beitter
Berlin, im Januar 2015
Aus dem Inhalt
Inhalt
Vorwort
1. Radio-Velten
- 1.1. April 1932 bis August 1939: Beginn und erste Blütezeit
- 1.2. September 1939 bis Mai 1945: Während des 2. Weltkrieges
- 1.3. Mai 1945 bis Januar 1958: Neuanfang
2. Gerufon-Radio
- 2.1. 1945 bis 1950
- 2.2. 1951 bis 1954
- 2.3. 1955 bis 1958
- 2.4. 1959 bis 1962
3. Ein Dominante aus Quedlinburg?
4. Messen und Export
5. Technologie der Duosuper
6. 1957: Der neue UKW-Tuner
7. Ein Duosuper entsteht
8. Gerufon-Radio und das Fernsehen
9. Täglicher Kampf um die Planerfüllung
- 9.1. Fehlende Gehäuse
- 9.2. Fehlende Röhren
10. Service-Unterlagen
- 11. Geräte von 1945 bis 1962
- 11.1 GW 13
- 11.2. W 3
- 11.3. 12 GW
- 11.4. Super I bis Super III
- 11.5. 64 GW/W
- 11.6. 63 GW
- 11.7. 48 GW/W
- 11.8. 48 II GW/W
- 11.9. Plastik 53 GW/W
- 11.10. Phonola 53 GW/W
- 11.11. Tonbandgerät
- 11.12. Musikus 54 GW
- 11.13. Ultraklang 54 W
- 11.14. Plastik 54 W
- 11.15. Harzland 54 GW
- 11.16. Ultraklang 55 W
- 11.17. Ultra-Rekord 55 W
- 11.18. Einbausuper UKW 95 W
- 11.19. Ultra-Favorit 56 W
- 11.20. Fernseh-Antennenverstärker VS I und VS III
- 11.21. UKW-Antennenverstärker
- 11.22. Ultra-Exquisit 57 W
- 11.23. Ultra-Ferrit 58 W
- 11.24. Ferrit-Peilantenne Selektor 58 W
- 11.25. Ultra-Ferrit 58 W II
- 11.26. Ultra-Planet 60 W
- 11.27. Ultra-Stereo 61 W
- 11.28. Fernseh-Antennenverstärker 20 W
- 11.29. Ultra-Stereo 62 W
- 11.30. Ultra-Stereo 62 W II
12. Gerufon-Empfänger ohne Typenangabe
- 12.1. Geradeausempfänger (1948)
- 12.2. Einkreis-Geradeausempfänger (1949/50)
- 12.3. 2-Kreis-Geradeausempfänger (1949)
- 12.4. 8-Kreis-Super (1951)
- 12.5. UKW-Empfangsteil als Einschub-Chassis
13. Musikschränke
14. Elektroakustische Geräte
15. Nicht realisierte Entwicklungsthemen
- 15.1. Verminderung des Röhrenverschleißes
- 15.2. Verbesserung des Abstimmantriebs
- 15.3. Verringerung der Abmessungen
- 15.4. Automatische Frequenzkontrolle (AFC)
- 15.5. Separate Lautsprecherbox
- 15.6. Stereoreceiver
- 15.7. Transistortechnik
- 15.8. Stelltransformator
16. VEB Elektroakustik Quedlinburg
- 16.1. Ende der Röhrengerate
- 16.2. Kabelbäume für die Post
- 16.3. Baugruppen für Fernsehgeräte
- 16.4. Leiterplatten für Berlin
- 16.5. Und wieder: Wie geht es weiter?
- 16.6. Erzeugnisse von 1963 bis 1968
17. Teil des VEB Stern-Radio Berlin
- 17.1. Betriebsteil Quedlinburg
- 17.2. Produktion in Quedlinburg
- 17.3. Sorgenkind Kassettenlaufwerk
- 17.4. Innerbetrieblicher Transport
- 17.5. Erweiterung der Produktionsstätten
- 17.6. Neubauvorhaben
18. Gerate von 1969 bis 1990
- 18.1. T 110 Stern Club
- 18.2. T 130 Stern Sport, Junior, Format, Stern 4000
- 18.3. R 120 Stern Hobby, Stern Party
- 18.4. R 200 Stern Dynamic
- 18.5. R 180 Stern Trophy 1800
- 18.6. R 250 Stern Contura
- 18.7. R 300 Stern Sensomat 3000
- 18.8. R 210-30 Stern Garant 2130
- 18.9. R 230 Steratrans
- 18.10. Babett
- 18.11. Hauptplatine fur Colormat
- 18.12. KR 650 und KR 660
- 18.13. SKR 700 und SKR 701
- 18.14. KR 2000
- 18.15. SR 10 Nante
- 18.16. SKR 1200
19. Ende, Neuanfang und Ende
20. Nachwort
21. Anmerkungen
22. Weiterführende Literatur
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-939197-91-1 978-3939197911 |
---|---|
EAN-13: | 9783939197911 |